Gespräch zwischen zwei Personen
Vortrag an einer Tafel

Was ist Supervison?

Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität beruflichen Handelns und Steigerung der Arbeitszufriedenheit. Vielfältige Reflexions- und Beratungsmethoden bieten die Möglichkeit, professionelles Handeln in Beziehungsfeld von Person, beruflicher Rolle- ob als Führungskraft oder Teammitglied und der Organisation zu reflektieren,  individuell und ressourcenorientiert weiterzuentwickeln.. Entwickeln Sie Ihre individuellen Potentiale und Ressourcen weiter und bleiben Sie Experte Ihrer Lösungen.

Der Mehrwert von Supervision

Sonne scheint durch eine Baumkrone

Kontaktformular

    Hände mit Ringen und einer Uhr am Laptop

    Supervision: Klarheit gewinnen, Potenziale entfalten

    Supervision ist ein wirkungsvolles Beratungskonzept, das durch verschiedene Reflexions- und Beratungsmethoden Sie in Ihren Arbeitsbereichen unterstützt. Diese Form der Beratung ermöglicht es Einzelpersonen, Teams oder Gruppen, sich mit den vielfältigen Fragestellungen, Situationen und Erlebnissen aus ihrem konkreten Arbeitskontext auseinanderzusetzen. Dabei wird ein spezieller Fokus auf die Beziehungsdynamiken innerhalb des Teams, der beruflichen Rolle und der gesamten Organisation gelegt.

    In der Supervision geht es nicht nur darum, Probleme zu lösen, sondern vielmehr darum, Prozesse zu verstehen und zu verbessern. Dies geschieht durch einen strukturierten Austausch, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, ihre Erfahrungen zu teilen, Perspektiven zu erweitern und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

    Mit dem Supervisionsprozess unterstütze ich Sie dabei, eine klare Sicht auf die eigene berufliche Identität zu gewinnen, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln und die Qualität der Arbeitsbeziehungen zu steigern.

    Egal, ob in der Sozialarbeit, im Gesundheitswesen, in pädagogischen Berufen oder in der Wirtschaft – Supervision bietet einen geschützten Raum, um die komplexe Wechselwirkung zwischen persönlichem Erleben und beruflichem Handeln zu verstehen und konstruktive Veränderungen herbeizuführen. Es ist ein wertvolles Instrument, um die Qualität von Arbeitsprozessen und die persönliche Zufriedenheit im Beruf nachhaltig zu fördern.